Strabos Kräutergarten
1991 wurde der Kräutergarten nach dem historischem Vorbild von Walahfrid Strabo innerhalb der alten Klostermauern völlig neu angelegt.
Auslastung
keine Infos vorhanden
COVID-19
Aktuell
keine Infos vorhanden
Zugang
keine Infos vorhanden
Tickets
keine Infos vorhanden
Parken
keine Infos vorhanden
Anreise ÖPNV
Haltestellen anzeigen
Beschreibung
Für die Gartenkultur gingen entscheidende Impulse vom Kloster Reichenau aus. Hier entstand im 9. Jh. der „Hortulus” (Gärtlein), die erste Kunde des Gartenbaus in Deutschland. Zwischen 830 und 840 schuf der Reichenauer Abt Walahfrid Strabo das Lehrgedicht „De cultura hortorum“, in dem er den Kräutergarten des Klosters ausführlich darstellt. 1991 wurde beim Münster der Kräutergarten nach historischem Vorbild innerhalb der alten Klostermauern wieder angelegt und ausführlich beschrieben.
Literatur über den „Hortulus” ist im Buchhandel erhältlich.
Besichtigung 2022: Jederzeit, der Garten ist frei zugänglich.
Führungen 2022: "Ein Garten wie ein Gedicht / Der Hortulus - 24 Kräuter und 100 Geschicht(ch)en." Mai-September 2022, Do.10 Uhr.
Temine: unter reichenau-tourismus.de
Parkmöglichkeit: Öffentlicher Parkplatz am Yachthafen.
Hunde: an der Leine erlaubt.
WC: vor Ort (5 Gehminuten) vorhanden.
Besonderheit: Literatur über den "Hortulus" im Buchhandel erhältlich.
Standort des Gartens: Im Klostergarten beim Münster St. Maria und Markus.
Kontakt
Verwaltungsadresse
Tourist-Information Reichenau
Pirminstraße 145
78479 Insel Reichenau