Kinderstadtplan
Ein Stadtplan exklusiv für Kinder. Radolfzeller Grundschüler verraten darin ihre
Lieblingsorte und besondere Angebote, die sie in ihrer Heimatstadt schätzen.

Wo überall in Radolfzell und den Ortsteilen gibt es Spiel- und Bolzplätze? Wo kann man Eis essen? Wo gibt es viele Tiere zu beobachten? Wo befinden sich besondere Sehenswürdigkeiten und Einrichtungen für Kinder? Wo ist die schönste Wiese fürs Drachensteigen? An welchen Orten in der Stadt lässt sich Tolles entdecken? Der neue Kinderstadtplan steckt voller Freizeitideen für Kinder. Ein Wegweiser von Kindern für Kinder.
„Endlich gibt es einen Stadtplan exklusiv für Kinder, der zeigt, was die Stadt und ihre Ortsteile für die jüngsten Radolfzeller alles zu bieten haben“, freut sich Regina Brüsewitz, Geschäftsführerin der Tourismus- und Stadtmarketing Radolfzell GmbH. Das Projekt wurde gemeinsam mit der städtischen Abteilung Kinder und Jugend umgesetzt, der Wunsch nach einem Kinderstadtplan war beim letzten Kinderforum der Stadt Radolfzell laut geworden. „Wir sind begeistert, wie sich die Kids hier eingebracht haben, und auch von den vielen Geheimtipps, die sie uns verraten haben“, sagt TSR-Projektleiterin Sarah Ulrich.
Sie berichtet von mehreren Workshops, die an allen Grundschulen in der Kernstadt und den Ortsteilen angeboten wurden. „Das hat wahnsinnig viel Spaß gemacht. Wir sind mit den Kindern auch raus und haben uns an ihre Lieblingsorte führen lassen, verbunden auch mit der Frage: „Welchen Ort zeigt Ihr Freunden, die Euch besuchen, als erstes?

So gibt es im Plan unter anderem Orte zu entdecken, an denen man Drachen steigen lassen kann, ein Erdbeerfeld zum Selbstpflücken und Wiesen mit Obstbäumen, aber auch Orte mit tollen Aussichten wie den Schneckenberg in Liggeringen, wo man einen Abend an der Grillstelle ausklingen lassen kann, oder die Storchenkolonie in Böhringen, die Maislabyrinthe in Markelfingen und Stahringen, die Mindelsee-Ausstellung in Möggingen, zahlreiche Naturoasen, beliebte Treffpunkte und vieles mehr, was Kinderaugen zum Leuchten bringt. Ergänzend zu den Ideen der Kinder sind im Plan die Freibäder, der Bootsverleih, die
Minigolfanlage auf der Mettnau, die Skateanlage, Stadtmuseum, Universum-Kino, die Stadtbibliothek, Trimm-Dich-Pfad, das Kletterwerk, Lollipop – Das KinderKulturZentrum+,
Treffpunkte wie café connect und Querklecks sowie weitere Freizeiteinrichtungen aufgeführt. Vor allem aber gibt der Kinderstadtplan auch einen Überblick über die mehr als 40 (!) Spielplätze in der Kernstadt und den Ortsteilen – tolle Anregungen für schöne Spielplatz-Touren und Freizeitspaß, der nichts kostet. Sarah Ulrich: „Nicht nur für die Einheimischen,
auch für Familien, die mit Kindern nach Radolfzell kommen, ist der Kinderstadtplan eine prima Sache. Sie halten von Anfang an Ideen für spannende Orte und Erlebnisse in der
Hand, die dem Nachwuchs Freude bereiten – und das garantiert von vielen Experten auf Augenhöhe!“
Aus dem 'zeller Magazin 02/2025, Text Marina Kupferschmid
Der Kinderstadtplan ist in der Tourist-Infomation kostenlos erhältlich und steht auch online zum Download zur Verfügung.