Buchen

Tourismus in Radolfzell bleibt stabil

Übernachtungszahlen in 2019 auf Niveau des Rekordjahres 2018

Die Ankünfte und Übernachtungen in Radolfzell am Bodensee im Jahr 2019 liegen weiterhin auf einem hohen Niveau. Lediglich 0,2 Prozent fehlen bei den touristischen Übernachtungen zu den Werten aus 2018. Insgesamt steht ein Minus von 0,8 Prozent zu Buche.

Betrachtet man die einzelnen Betriebsarten, fällt das Fazit unterschiedlich aus: Bei den Hotels, Gasthöfen und Pensionen liegen die Übernachtungen um 0,2 Prozent über dem Vorjahr. Während einzelne Betriebe Rückgänge hatten, konnten Einige starke Zuwächse verbuchen.

In den Ferienwohnungen und -zimmern konnten zwar mehr Gästeankünfte verzeichnet werden, durch kürzere Aufenthaltsdauern liegen die Übernachtungszahlen jedoch um 5,3 Prozent unter den Vorjahreswerten. Noch deutlicher waren die Rückgänge (-15,7%) bei den Übernachtungen im Bereich Camping. Bei beiden Betriebsarten lagen die Werte im Rekordjahr 2018 allerdings deutlich über den Vorjahreswerten – was vermutlich am außergewöhnlich schönen Wetter über den gesamten Sommer hinweg lag. Dies bestätigt auch Dirk Wilhelmsen vom Campingplatz Markelfingen: „2018 war ein sehr gutes Jahr mit durchgehend sehr gutem Wetter, was die Übernachtungszahlen steigerte. 2019 fehlte wegen schlechtem Wetter fast der ganze Monat Mai. Auch waren der Sommer und der Spätsommer sehr durchwachsen, was die Übernachtungszahlen wieder sinken ließ.“ Verglichen mit den Jahren 2015-2017 liegen die Zahlen bei den Ferienwohnungen und Campingplätzen in 2019 etwa im Durchschnitt.

Die Rückgänge bei diesen Betriebsarten wurden durch starke Zuwächse beim Wohnmobilstellplatz Mettnau kompensiert. Obwohl der neue Stellplatz erst Anfang Juli 2019 eröffnet wurde, konnten mit 7.308 Übernachtungen bereits 6.144 Übernachtungen mehr verzeichnet werden als in 2018. Für 2020 erwartet die Tourismus- und Stadtmarketing Radolfzell GmbH hier weitere Zuwächse. „Der attraktive neue Stellplatz wurde bis weit in den Herbst hinein sehr gut angenommen“, erklärt Nina Hanstein, Geschäftsführerin der Tourismus- und Stadtmarketing Radolfzell GmbH. „Die gute Berichterstattung in der Fachpresse hat auch zu vielen Anfragen von anderen Gemeinden und Stellplatzbetreibern geführt. Wir haben einen Vorzeigeplatz geschaffen, darauf sind wir sehr stolz“, so Hanstein. Dafür gab es schon eine erste Auszeichnung: Der Euro Motorhome Club (EMHC), Deutschlands ältester Wohnmobilclub, hat dem Stellplatz im Januar auf der Reisemesse CMT einen Wohlfühlplatz-Award verliehen. Neben der guten Lage war hier die Ausstattung des Stellplatzes mit Serviceangeboten und modernster Bezahltechnik ausschlaggebend.

Mit dem Umzug der TSR in die Seestraße 30 steht auch in diesem Jahr ein großes Projekt an. „Wir freuen uns darauf, hier im Sommer eine einladende, freundliche und zeitgemäße neue Tourist-Information zu eröffnen“, erklärt Nina Hanstein. Außerdem sollen das Online-Marketing verstärkt und eine englischsprachige Internetseite umgesetzt werden. Bis 2021 sollen verschiedene Werbemittel überarbeitet und mit einem neuen, frischeren Design versehen werden. Hierbei lehnt sich die TSR an das neue Corporate Design der REGIO Konstanz-Hegau-Bodensee e.V. an, um die Zugehörigkeit zur Region noch sichtbarer zu machen.

Weitere Informationen und Kontakt

Tourismus- und Stadtmarketing Radolfzell GmbH, Bahnhofplatz 2, 78315 Radolfzell am Bodensee, Tel.: 07732/81-500, info@radolfzell-tourismus.de, www.radolfzell-tourismus.de