Ausstellung „Diese Verlegerei gibt sich gern humorvoll - meint es aber zugleich ernst“ Der Flug der Libelle. 40 Jahre Verlagsgeschichte
Veranstaltungsdetails
Das Signet auf Libelle-Büchern meint seit der Verlagsgründung 1979 den Rundumblick und einen unvorhersehbaren Zickzack-Kurs. Vierzig Jahre eines entdeckungsfreudigen Flugs, der anfangs in Konstanz, seit 1991 vom Thurgau aus grenzüberschreitend auch mit Wiederentdeckungen den Kulturraum der Bodensee-Region neu konturierte. Gemeinsam blieb den Büchern eine Mischung aus unverwechselbarer Sprache und Buchgestaltung, in der sich kritische Aufklärung mit intelligenter Erheiterung zusammenfand.
Mit Erstlingsbüchern entdeckte Libelle so unterschiedliche Autoren wie Bernadette Conrad („Nomaden im Herzen“), Tobias Engelsing („Menschen im Paradies“), Ernst Peter Fischer („Die Welt im Kopf“), Ilse Helbich („Schwalbenschrift“), Angelika Overath („Händler der verlorenen Farben“) und Ulrich Ritzel („Der Schatten des Schwans“). Auch weithin bekannte Autoren wie Arno Borst und Christoph Meckel kamen mit mehreren Werken ins Programm. Zur Kontinuitätsleistung der Verlagsgeschichte zählen u. a. die auflagenstarken Werke des Pädagogen Hans Brügelmann, der Theaterautorin Yasmina Reza und des Mongoleireisenden Fritz Mühlenweg.
Libelle-Bücher wurden auch mit Preisen ausgezeichnet: Bodensee-Literaturpreis für Manfred Boschs „Bohème am Bodensee“, Rauriser Literaturpreis für Katrin Seebachers Roman „Morgen oder Abend“, Deutscher Krimipreis für Ulrich Ritzels „Schwemmholz“, Erwin-Schwartz-Grundschulpreis für Heide Bambachs „Erfundene Geschichten erzählen es richtig“, Ehrengabe der Martin-Bodmer-Stiftung für Jochen Greven.
Diese Jahresausstellung von Forum Allmende in Zusammenarbeit mit dem Hesse Museum Gaienhofen gehört zu einer Zeremonie des Abschieds, die das Verlegerpaar Ekkehard Faude und Elisabeth Tschiemer seit 2010 mit dem Rückzug von den Buchmessen und dem Verzicht auf gedruckte Vorschauen begann. 2020 erscheinen die letzten Novitäten.
Die vielfältige Ausstellung will die oft getrennten Wahrnehmungen eines Verlagsprogramms – Literatur, Wissenschaftssatiren, Bodensee-Kulturgeschichte, Theater, Naturwissenschaft, Lese- und Schreibpädagogik – noch einmal zusammenführen. Dabei wird auch eine Übergangsepoche im rasant verlaufenden digitalen Wandel anschaulich gemacht.
Zur Ausstellung erscheint eine Verlagsgeschichte unter dem Titel:
„Diese Verlegerei gibt sich gern humorvoll - meint es aber zugleich ernst.“ 40 Jahre Libelle - vom Bleisatz zum Open Access. (Elisabeth Tschiemer (Hrsg.), Libelle Verlag 2019, ISBN 978-3-905707-70-0)
Hesse Museum Gaienhofen
Ausstellung 29.09.2019 – 16.02.2020
Öffnungszeiten
Fr und Sa 14 - 17 Uhr, So 10 - 17 Uhr
(24.12. und 25.12. sowie 31.12.1019 und 01.01.2020 geschlossen, 06.01.2020 geöffnet)
Begleitveranstaltungen:
Die Kindergeschichte „Nuni“ von Fritz Mühlenweg, die so charmant, wie die Phantasie anregend, so ermutigend wie lehrreich ist“ steht ebenfalls im Zeichen der Libelle.
Lesung für Kinder mit der Schauspielerin und Filmautorin Claudia Knupfer
Termin: Sonntag, 8. Dezember 2019, 11 Uhr
Hesse Museum Gaienhofen
Führung durch das Fritz-Mühlenweg-Museum mit Ekkehard Faude, dem Kurator der dortigen Ausstellung über den Schriftsteller und Maler Fritz Mühlenweg. Anschließend lockere Gesprächsrunde und Apéro
Termin: Donnerstag, 30. Januar 2020, 19 Uhr
Fritz-Mühlenweg-Museum, Allensbach
Büchermachen, Nahsicht. Ekkehard Faude liest erstmals Passagen aus seinem Verlegertagebuch: Von geglückten Begegnungen, Lektoraten, Texten im Technikwandel und dem Heckmeck der Provinz.
Termin: Sonntag, 16. Februar 2020, 11 Uhr Finisage mit Apéro
Hesse Museum Gaienhofen
Tickets
keine Infos vorhanden
An der Spitze der Halbinsel H\u00f6ri liegt die Gemeinde Gaienhofen mit den Ortsteilen Horn, Hemmenhofen und Gundholzen direkt am Bodenseeufer und wird auch als \u201eMittlere H\u00f6ri\u201c bezeichnet. <\/p>","apiVersion":1,"currentInformation":"","description":"
Von K\u00fcnstlern entdeckt gilt die Gemeinde Gaienhofen bis heute als K\u00fcnstlerlandschaft am Bodensee. Die einzigartige Landschaft mit wertvollen Schutzgebieten hat bekannte Schriftsteller und Maler angezogen und inspiriert. Neben Hermann Hesse und Otto Dix fanden auch Pers\u00f6nlichkeiten wie Helmuth Macke, Max Ackermann, Erich Heckel, Walter Herzger, Curth Georg Becker u.a. hier eine Heimat. Den Spuren dieser Ber\u00fchmtheiten kann man in deren ehemaligen Wohnh\u00e4usern folgen, dem Hesse Museum Gaienhofen mit Hesses 1. Wohnhaus (1904-1907), dem Mia- und Hermann-Hesse-Haus (1907-1912) und dem Museum Haus Dix. Auf der Kunstroute erf\u00e4hrt man durch informative Stelen noch einiges mehr \u00fcber die \u201eH\u00f6ri-K\u00fcnstler\u201c. Den Weg zum Museum Haus Dix weist die auff\u00e4llige \u201eLenk-Skulptur\u201c nach einem Werk von Otto Dix. Einzigartige Seesicht mit Blick auf die Schweizer Alpen offenbaren der Wasserturm und die Pfarrkirche in Horn. Den See genie\u00dfen kann man am besten auf einem der Kursschiffe oder auf der H\u00f6ri-F\u00e4hre MS Seestern. Die N\u00e4he zur Schweiz macht diese Schifffahrt zu einem internationalen Erlebnis. F\u00fcr kleine und gro\u00dfe G\u00e4ste h\u00e4lt der Campingplatz Horn mit Segelcamp, Fahrradverleih und Strandbad aufregende \u00dcberraschungen bereit.<\/p>\n
In den Museen wird dem kulturellen Erbe mit hochkar\u00e4tigen Ausstellungen und F\u00fchrungen Rechnung getragen:<\/p>\n
Das Hesse\u00a0Museum enth\u00e4lt die Bereiche \u201eBildende K\u00fcnstler auf der H\u00f6ri\u201c und \u201eLiteraturlandschaft H\u00f6ri\u201c. Die Hermann Hesse Ausstellung dokumentiert das Leben des Schriftstellers in Gaienhofen (1904-1912). Sein ehemaliges 1. Wohnhaus, in dem er 1904-1907 als freier Schriftsteller verbrachte, wurde 2015 neu konzipiert und unter dem Titel \"Gaienhofener Umwege\" wieder er\u00f6ffnet. Kontakt: Hesse Museum Gaienhofen, Kapellenweg 8, 78343 Gaienhofen, Tel. 07735\/440949,\u00a0 www.hesse-museum-gaienhofen.de<\/a>, hesse-museum@gaienhofen.de<\/a>.<\/p>\n Die gro\u00dfz\u00fcgige Landhausvilla, welche Hermann Hesse 1907 bauen lie\u00df und bis 1912 mit seiner Familie bewohnte, wurde durch die Privateigent\u00fcmer ebenso wie der Garten authentisch restauriert (Denkmalpreis Ba-W\u00fc 2005) und kann im Rahmen von F\u00fchrungen besichtigt werden.\u00a0 Kontakt: Mia- und Hermann-Hesse-Haus (1907-1912), Hermann-Hesse-Weg 2, 78343 Gaienhofen, Tel. 07735\/440653, www.mia-und-hermann-hesse-haus.de<\/a>, info@mia-und-hermann-hesse-haus.de<\/a>.<\/p>\n Im ehemaligen Wohnhaus des Malers Otto Dix (1891-1969) wurde 1991 eine Erinnerungsst\u00e4tte eingerichtet. Otto Dix geh\u00f6rte bereits zu Lebzeiten zu den bedeutendsten K\u00fcnstlern Deutschlands. In seinen Arbeiten bannte er mit schonungsloser Realistik die Welt der Gro\u00dfstadt sowie die Erfahrungen des 1. Weltkrieges auf die Leinwand. Von den Nationalsozialisten verfolgt zog er 1936 nach Hemmenhofen, wo er bis zu seinem Tod 1969 lebte. Nach umfangreicher Renovierung wird das Museum Haus Dix unter der neuen Leitung des Kunstmuseums Stuttgart im Juni 2013 wieder er\u00f6ffnet. Kontakt: Museum Haus Dix, Otto-Dix-Weg 6, 78343 Gaienhofen-Hemmenhofen, www.museum-haus-dix.de<\/a>.<\/p>\n Seit 2011 stehen die arch\u00e4ologischen Ausgrabungen \"Hornstaad-H\u00f6rnle\" auf der UNESCO Welterbeliste neben anderen Untersee-Fundst\u00e4tten. Originalfunde sind im Arch\u00e4ologischen Landesmuseum in Konstanz zu sehen. Das Landesamt f\u00fcr Denkmalpflege Baden-W\u00fcrttemberg hat seine Au\u00dfenstelle im Ortsteil Hemmenhofen. Kontakt: Pfahlbauten@rps.bwl.de, www.UNESCO-Weltkulturerbe-Pfahlbauten.de.<\/p>\n \nDie Tourist-Information hat wie folgt f\u00fcr Sie ge\u00f6ffnet:
\nOktober-Juni: Montag-Freitag 8-12 Uhr und Montag-Donnerstag 14-16 Uhr
Juli-September: Montag-Freitag 8-12 Uhr und 13:30-16:30 Uhr sowie Samstag 9-12 Uhr<\/p>","geocoordinates":{"longitude":8.9823416,"latitude":47.6794476},"highlight":false,"id":"3cbe8622-aae1-49ea-8dd0-27294e844e67","invisible":false,"latitude":47.6794476,"license":"none","locale":"de","longitude":8.9823416,"name":"Gaienhofen","sourceInformationLink":"","tipFamous":false,"tipHighlight":false,"tipIdyllic":false,"tipNatural":false,"tipOffTheTrack":false,"tipOnlyHere":false,"tipPopular":false,"tipTypicalForRegion":false,"type":"area","updatedAt":"2021-08-04T13:13:23","createdAt":"2020-03-27T20:27:52","primaryCategory":{"id":"33273e12-1b93-4d6f-bf1d-03dbbe4446b5","name":"Gemeinde","nameWithParents":"Orte \u00bb Gemeinde","rootline":["f82359f3-b904-409d-a6bc-d70527e38d8f","33273e12-1b93-4d6f-bf1d-03dbbe4446b5"],"rootlineNames":["Orte","Gemeinde"],"type":"city","invisible":false},"address":null,"client":{"id":"dbc40f7a-13b7-41b8-897d-a97866c607a6","name":"Gaienhofen","url":"","logo":null,"legalClient":{"id":"9e0ab227-25a7-4981-9033-91e9018ace59","name":"Westlicher Bodensee","url":"https:\/\/www.bodenseewest.eu","logo":{"id":"7b6eb498-55b7-4295-9dad-0970721c648a","name":"bf946607d49924ef7fb70c0996be4bee__5e7dd3c823f02.png.......","description":"","url":"https:\/\/mein.toubiz.de\/storage\/client\/logo\/bf946607d49924ef7fb70c0996be4bee__5efb043ab9eef.png","size":0,"license":"none","path":"client\/logo\/bf946607d49924ef7fb70c0996be4bee__5efb043ab9eef.png","preview":{"image\/jpeg":"https:\/\/mein.toubiz.de\/api\/v1\/file\/7b6eb498-55b7-4295-9dad-0970721c648a\/53bb62\/view?w=500&fm=jpg","image\/webp":"https:\/\/mein.toubiz.de\/api\/v1\/file\/7b6eb498-55b7-4295-9dad-0970721c648a\/53bb62\/view?w=500&fm=webp"},"sizes":{"thumb":{"image\/jpeg":"https:\/\/mein.toubiz.de\/api\/v1\/file\/7b6eb498-55b7-4295-9dad-0970721c648a\/53bb62\/view?w=64&h=64&fm=jpg","image\/webp":"https:\/\/mein.toubiz.de\/api\/v1\/file\/7b6eb498-55b7-4295-9dad-0970721c648a\/53bb62\/view?w=64&h=64&fm=webp"},"medium":{"image\/jpeg":"https:\/\/mein.toubiz.de\/api\/v1\/file\/7b6eb498-55b7-4295-9dad-0970721c648a\/53bb62\/view?w=500&fm=jpg","image\/webp":"https:\/\/mein.toubiz.de\/api\/v1\/file\/7b6eb498-55b7-4295-9dad-0970721c648a\/53bb62\/view?w=500&fm=webp"}}}}},"author":"Sabine Giesler","copyright":"","externalIds":{"toubizLegacyRemoteId":"location_50607","outdoorActiveId":"1018231","tomasId":"FIT00020070074535965","toursprung":"20531650","toubizLegacy":"city.27736"},"awards":[],"webMediaLinks":{"webcam":[{"id":"4a48bbff-6f15-4899-b65a-e85a087b8127","type":"webcam","url":"http:\/\/www.urlaubs-webcam.de\/campics\/gaienhofen-01\/current.jpg","title":null,"description":null,"sorting":999,"createdAt":"2021-08-25 16:03:08","updatedAt":"2021-08-25 16:03:08"}],"camera360":[{"id":"10fc905c-a5d9-4d9b-85c2-5b288ceadff4","type":"camera360","url":"https:\/\/www.gaienhofen360.de\/","title":null,"description":null,"sorting":999,"createdAt":"2021-08-25 16:03:07","updatedAt":"2021-08-25 16:03:07"}]},"sourceSystemInformation":[]}],"experienceMeetingPoint":[],"hosts":[]},"seo":{"id":"5c4e27ec-6f03-40b3-8177-392b6ea642c6","metaTitle":"","metaDescription":"","noIndex":false,"openGraphDescription":"","openGraphImage":null,"openGraphTitle":"","canonicalLink":"","searchKeywords":""},"tags":["Ausstellung","Kunst","Literatur","Ausstellungen","hessemuseum","libelle","vom flug der libelle"]}'>