Vortrag im Rahmen der Reichenauer Sternstunden - "Pellis magna - Der St. Galler Klosterplan"
Veranstaltungsdetails
Vortrag von Dr. Cornel Dora (Stiftsbibliothekar von St. Gallen)
Der sogenannte St. Galler Klosterplan wurde um 825 im Kloster Reichenau vom Bibliothekar Reginbert und einem weiteren Mitbruder gezeichnet. Der Vortrag erläutert den Plan und gibt einen Überblick über den heutigen Forschungsstand.
Cornel Dora, 1963 in St. Gallen/Schweiz geboren, studierte Anglistik, Geschichte und Musikwissenschaft an der Universität Zürich, doktorierte in Geschichte, und bildete sich anschließend zum Wissenschaftlichen Bibliothekar BBS weiter. 2012 erwarb er einen Executive Master in General Business Administration an der Executive School der Universität St. Gallen.
Von 1993 bis 2001 war Cornel Dora in der Stiftsbibliothek St. Gallen tätig und von 2001 bis 2013 leitete er als Kantonsbibliothekar die Kantonsbibliothek Vadiana in St. Gallen. Seit 1. November 2013 ist er Stiftsbibliothekar von St. Gallen.
Seine wissenschaftlichen Interessen liegen in der Kultur- und Kirchengeschichte, sowie in der Buch- und Bibliothekswissenschaft.
Cornel Dora ist Mitglied verschiedener wissenschaftlicher und bibliothekarischer Gremien. Er präsidiert den Steuerungsausschuss von e-codices und ist gehört dem Kuratorium Codices electronici Confoederationis Helveticae (CeCH) der Schweizerischen Akademie der Geisteswissenschaften an. Er ist Mitglied im Geschäftsausschuss des Wolfenbütteler Arbeitskreises für Bibliotheks-, Buch- und Mediengeschichte, im Vorstand des Vereins für das schweizerdeutsche Wörterbuch (Idiotikon), im Verein Weltkulturerbe Stiftsbezirk St. Gallen und im wissenschaftlichen Beirat von Campus Galli, Karolingische Klosterstadt. Außerdem ist er Mitglied der historischen Sektion der Bayerischen Benediktinerakademie.
Die „Reichenauer Sternstunden“ greifen Themen eines historischen Wissenschaftskanons auf und beleuchten sie aus Perspektive aktueller Forschung neu. Die Vortragsreihe ist eine gemeinsame Veranstaltung der Gemeinde Reichenau, der Stiftung Welterbe Klosterinsel Reichenau, der Universität Konstanz und des Zentrums für Psychiatrie Reichenau.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
Tickets
keine Infos vorhanden