Vortrag von Dr. Werner Mezger - Fastnacht und Fastenzeit als Bildergeschichte
Eine Exkursion in die Welt des Pieter Bruegel
Veranstaltungsdetails
Auch wenn der Narrenbaum in Stockach noch über den Aschermittwoch hinaus stehen bleibt und erst am Sonntag Laetare gefällt wird, bedeutet der Beginn der Fastenzeit doch einen tiefen Einschnitt im Jahreslauf. Das abrupte Ende der fastnächtlichen Fröhlichkeit und der Eintritt in die stillen Wochen der Vorbereitung auf Ostern wurde früher noch viel intensiver erlebt als heute. Um das den Menschen bewusst zu machen und sie zum Nachdenken über sich selbst anzuregen, hat man daher im Spätmittelalter den Kontrast zwischen Fastnacht und Fasten gerne als Kampf zwischen den Vertretern zweier gegensätzlicher Welten veranschaulicht. Ihren Höhepunkt erreichte diese Bildtradition 1559 mit dem berühmten Tafelgemälde „Kampf der Fastnacht mit den Fasten“ von Pieter Bruegel d. Ä., das heute im Kunsthistorischen Museum in Wien hängt.
Mit seinen annähernd 200 dargestellten Figuren und einer Fülle genialer Sinnbezüge gehört das Werk zu Bruegels Glanzleistungen und eröffnet Einblicke in eine Ideenwelt, die uns in der Moderne weitgehend fremd geworden ist. Die Wiederentdeckung genau dieser Welt aber führt zu den Wurzeln unserer Fastnacht. Hier setzt der Vortrag an, indem er dem Gemälde Schritt für Schritt seine Geheimnisse entlockt. Möglich wird dies erst durch höchstauflösende 8 K-Fotografien, wie man sie in solcher Qualität und Schärfe noch nie gesehen hat. Mit Details, die selbst bei der Betrachtung des Originals in Wien nicht erkennbar sind, lädt der Vortrag also ein zu einer spannenden Exkursion in die Welt des Pieter Bruegel. Wer sich darauf einlässt, wird sich der Faszination des Meisterwerks kaum entziehen können.
Werner Mezger, bekannt durch zahlreiche Rundfunk- und Fernsehsendungen, war bis 2019 Professor für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie an der Universität Freiburg und bis 2021 Direktor des Freiburger Instituts für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa (IVDE).
Referent: Prof. Dr. Werner Mezger
Eintritt: 5 €, für Mitglieder des Hegau-Geschichtsvereins 4 €. Für diesen Vortrag ist keine Anmeldung erforderlich.
Tickets online bei der vhs oder an der Abendkasse.
Unser aktuelles Hygienekonzept entspricht den Anforderungen der Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg. Es gilt wie überall der Dreiklang entweder "getestet, geimpft oder genesen". Die Voraussetzung für den Besuch ist daher ein tagesaktueller negativer Test oder ein Impf- oder Genesenennachweis. Es besteht weiterhin die Pflicht zur Datenerhebung und zum Tragen einer medizinischen Maske. Abstands- und Hygieneregeln gelten weiter.
Weitere Informationen
www.stockach.de/tourismus-kultur/de/kulturzentrum/stadtmuseum/veranstaltungen/aktuelle-veranstaltungenTickets
keine Infos vorhanden