Buchen
Tipp Wanderung

Naturkino, Mammut-Runde

Schwierigkeit Leicht
Länge 5.7 km Dauer 01:25 h
Aufstieg 39 m Abstieg 39 m
Höchster Punkt 464 m Niedrigster Punkt 426 m

Großes Kino in Echtzeit – die Natur schreibt die besten Drehbücher

Das Allensbacher Naturkino sind vier Rundwanderwege (ca. 40 km), die zu besonderen Naturschauplätzen führen – Orte zum Innehalten, Lauschen und Staunen. Jeder Weg erzählt eigene Geschichten von Landschaft, Wandel und Leben – mal spielerisch, mal still, mal überraschend. Die Mammut-Runde ist eine abwechslungsreiche Tour, die Natur, Legenden und Spass verbindet.

Eigenschaften aussichtsreich, Rundtour, familienfreundlich, kulturell / historisch
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Beste Saison
  • Jan
  • Feb
  • Mär
  • Apr
  • Mai
  • Jun
  • Jul
  • Aug
  • Sep
  • Okt
  • Nov
  • Dez

Die Mammut-Runde ist ideal für Familien: Auf dem Ameisenpfad begleitet die Waldameise Amalie große und kleine Entdecker*innen durch den Wald. Naturschauplätze wie der Gnadenseeblick, der Galgenacker, das Simmelried und der Mammutbaum verbinden spannendes Naturwissen mit emotionalem Erleben. Wer den Hochsitz im Ried erklimmt, entdeckt die Tier- und Pflanzenwelt aus einer neuen Perspektive und an der interaktiven „Schon gewusst?“- Station lässt sich das Waldwachstum mit eigenen Schritten „erlaufen“.

Mammut- und Hochfirst-Runde lassen sich zu einer rund 7,7 km langen Kombi-Tour verbinden. Dafür am Hegner Sportplatz der Beschilderung "Hochfirst-Runde" folgen.

Wegbeschreibung

Die Mammut-Runde beginnt an der Waldlichtung nahe dem Parkplatz des Grillplatzes „Zum Schwarzenberg“. Von dort führt der Weg in Richtung Westen, wo zwei Liegen mit einem beeindruckenden Blick auf den Gnadensee zum Verweilen einladen. Am Naturschauplatz „Gnadenseeblick“ gibt eine Infotafel Einblick in die Legenden und die Geschichte des Sees. Nur wenige Gehminuten entfernt offenbart der historische „Galgenacker“ ein dunkles Geheimnis unter dem Ackerland.

Der Weg führt weiter entlang des Waldrands auf dem Panoramaweg, bevor er rechts in den Wald abbiegt und in den Ameisenpfad übergeht. Auf diesem naturnahen Pfad gibt es mehrere kindgerechte Waldstationen, die spielerisch Wissen über den Wald vermitteln. Am Naturschauplatz „Simmelried“ lädt ein Hochsitz dazu ein, die artenreiche Insektenwelt dieses Naturschutzgebiets zu beobachten. Vorbei an beeindruckenden Ameisenhaufen führt der Weg weiter bis zu einer Kreuzung, an der er eine Linkskurve macht und auf eine Riedwiese trifft. Nach kurzer Zeit geht es rechts in den Wald. Ein kleiner Stichweg nach links führt zum nächsten Naturschauplatz: „Mammutbaum“, wo sich wahre Riesen der Natur begegnen.

Zurück auf dem Hauptweg geht es auf einem Forstweg durch den Wald, bis eine Beschilderung eine scharfe Linkskurve vorgibt. Nach einer weiteren Rechtskurve gelangt man zur „Schon gewusst?“-Station, die mit einem kleinen Sprint verdeutlicht, wie langsam oder schnell der Wald wächst. Mit erhöhtem Puls folgt man der Beschilderung weiter bis zur Kreisstraße zwischen Hegne und Dettingen, die vorsichtig überquert wird. Auf der anderen Seite führt ein kleiner Holzsteg parallel zur Straße, bevor der Weg links am Waldrand weiter verläuft. Über einen Wiesenweg geht es durch den Wald vorbei am Pferdehof bis nach Hegne. Dort führt die Strecke über den Spielplatz und an der Gaststätte „Zur Meisterklause“ vorbei zurück zum Ausgangspunkt.

Ausrüstung

Festes Schuhwerk, Regen-, Sonnen- und Zeckenschutz wird empfohlen.

Tipp des Autors

Tipp I: Wanderer können direkt ab Allensbach über einen Zuweg hinter dem Parkplatz der Kliniken Schmieder starten.

Tipp II: Es gibt beim Grillplatz „Zum Schwarzenberg“ eine Vespermöglichkeit.

Tipp III: Drehen Sie drei weitere Runden des Allensbacher Naturkinos. Zur Auswahl stehen die Hochfirst-, Drumlin- oder Ried-Runde

Startpunkt Parkplatz beim Grillplatz Schwarzenberg
Öffentliche Verkehrsmittel

Bahnhaltepunkt Hegne mit dem Seehas (Nahverkehrszug) erreichbar. Busline 203 (Konstanz-Allensbach-Hegne-Langenrain) hält an der Station "Kloster Hegne"

PKW

Entlang der B 33, Abfahrt Hegne

Parken

Kostenfreier Parkplatz beim Grillplatz Schwarzenberg

Downloads

Quelle

Westlicher Bodensee