Das Gartenjahr der Bodenseegärten, zu denen auch Überlingen mit seinem Gartenkulturpfad gehört, widmet sich in diesem Jahr den "Grünen Fürsten am Bodensee".
Einige dieser Ausstellungen lassen sich bei einer Radtour, die verschiedene Schiffsverbindungen mit einschließt, bestens auf zwei Rädern erkunden.
Anlass der Ausstellungen sind der 150. Todestag des am Bodensee aufgewachsenen französischen Kaisers Napoleon III. und der 190. Todestag des österreichischen Fürsten Nikolaus II. Esterházy. Im Mittelpunkt stehen der auf dem Arenenberg aufgewachsene Prinz Louis Napoléon, später Kaiser Napoleon III. und Fürst Nikolaus II. Esterházy, der 1827 die Insel Mainau kaufte und die Grundlagen für die heutige Gestaltung der Blumeninsel schuf. Um sie herum gibt es jede Menge Geschichten zu erzählen.
Die Ausstellungen auf dem Arenenberg und der Insel Mainau widmen sich den Persönlichkeiten der „grünen“ Fürsten und ihrem Gestaltungswillen – sowohl, was die Anlage ihrer Parks angeht als auch ihre damit verbundenen gesellschaftlichen Anliegen: etwa der frühe Gemeinnutz-Aspekt der grünen Oasen als Naherholungsziele für die Öffentlichkeit und die Funktion von Gärten als Orte landwirtschaftlicher Entwicklung. Damit schließt sich der Kreis in die Gegenwart. Interessant wird auch der Blick über den Tellerrand: Dabei geht es um den Austausch der Park-Enthusiasten am Bodensee untereinander und mit ganz Europa – etwa in London, Paris, Konstanz, Wien und Rom. „Fürstliche Seilschaften" und weltweite Pflanzentausch-Achsen spielen dabei eine Rolle.
Weitere Ausstellungen zum Themenfeld tragen das Naturmuseum Thurgau, das Museum für Archäologie des Kantons Thurgau und das Ittinger Museum bei.
Neben der Insel Mainau und dem Schloss Arenenberg erreicht man auf dieser Radtour auch das Parkstift Rosenau und den Lilienberg in Ermatingen, die ebenfalls beteiligte Partner der Ausstellung sind.