Radolfzell am Bodensee
Wo Bischof Radolf 826 seine „Cella Ratoldi“ gründete, thront heute das Münster als Wahrzeichen über der Stadt – mit dem höchsten Kirchturm am ganzen Bodensee.









Radolfzell erkunden
Von einer kleinen bescheidenen Fischer- und Weinbauernsiedlung entwickelte sich Radolfzell schon kurz nach seiner Gründung zu einem in ganz Süddeutschland bekannten Wallfahrtsort:
Bischof Radolf hatte die Reliquien der Heiligen Theopont, Senesius und Zeno an den Bodensee geholt – und damit den Grundstein für noch heute gepflegte Traditionen gelegt.
Mit der Verleihung des Stadtrechtes im Jahr 1267 nahm der Aufschwung des kleinen Marktfleckens Radolfzell seinen Anfang. Durch die Anbindung an den Schienenverkehr entwickelte sich die Stadt schließlich zum wichtigsten Industriezentrum am ganzen Untersee. Bis heute gleicht jeder Spaziergang einer Zeitreise: Überbleibsel des alten Fischerdorfs treffen allerorts auf industriellen Charme.

Traditionen
'zeller Magazin 03/2017
Brennende Leidenschaft - Brennrecht
Die Früchte der eigenen Streuobstbäume haben es Ralf Wiedemann angetan.
Auf der Höri brennt er daraus ausgezeichnete Schnäpse. Darüber hinaus bringt er seine Leidenschaft und Kenntnisse in der Brennerei der Stadt ein. Radolfzell ist eine der wenigen
Städte Deutschlands, die noch ein Brennrecht hat... weiter lesen
'zeller Magazin 06/2016
Drehort Radolfzell am Bodensee - WaPo Bodensee
So mancher reibt sich ungläubig die Augen beim Spaziergang am Radolfzeller Ufer. „Polizei“ prangt da plötzlich in großen Buchstaben auf dem roten Vereinsheim des Wassersportclubs Wäschbruck in unmittelbarer Nähe des Bora-Hotels... weiter lesen
'zeller Magazin 05/2016
Sepp Bögle - Diplom Lebenskünstler
Seine Postadresse: An der Mole, letzter Baum, Radolfzell. Eine seiner Lebensweisheiten lautet:
„Du kannst dich den ganzen Tag ärgern. Verpflichtet bist du aber nicht dazu.”.. weiter lesen
